April 2022 – Warum ist eine gute Kundensegmentierung in Deutschland wichtig? Eine gute Kundensegmentierung in Deutschland ist entscheidend für den Markteintrittserfolg.
Lt. dem Bundesministerium gibt es in Deutschland ca. 400.000 verschiedene Medizinprodukte. Das sind Diagnostische Geräte, Produkte für die Chirurgie, Intensivmedizin, Implantate, Produkte zur Sterilisation aber auch Abdeckungen und Hilfsmittel verschiedener Art oder chirurgische Materialien und Labordiagnostik, u.v.m.
Diese Produkte finden sich in verschiedenen Kundensegmenten wieder – zum Verbrauch/im Einsatz, im Verkauf/in der Vermietung, zur Empfehlung/ Verschreibung. Kundensegmentierungen hängen stark von der Produktpositionierung ab. Diese kann im Vergleich zu den Mitbewerbern gänzlich anders aussehen; der Hersteller kann sich sogar hiermit von seinen Mitbewerbern differenzieren.
Beispielsweise würde sich ein Hersteller im Diabetesbereich klassisch auf die Kundengruppierungen der Diabetologen als Verschreiber der Teststreifen und auf das Segment der Apotheker/innen für den Verkauf der Teststreifen konzentrieren. Durch eine andere Produktpositionierung, z.B. Freiverkauf der Teststreifen und Geräte, würden die Drogeriemärkte oder sogar die Supermärkte als Kundengruppe für den Verkauf im Vordergrund stehen.
Mai, 2021, Maria Klaas – Beim Markteintritt nach Deutschland heißt es Marktbarrieren gekonnt zu umschiffen. Wo genau liegen mögliche Marktbarrieren bei der Einführung von Medizinprodukten in Deutschland? Welche könnten diese sein und wie können diese überbrückt werden? Spurensuche.
April 2020, Maria Klaas – Viele Medizinprodukte-Unternehmen streben den Verkauf ihrer Produkte auf europäischen Märkten an. Eigene Budgetengpässe lassen nur limitierte Marktchancen zu. Was sind die Gründe und welche Überlegungen sollten KMUs zur Effizienzsteigerung des Vertriebs von Medizinprodukten in Europa anstellen?
April 2020, Maria Klaas – Frankreich zählt mit 67 Mio. Einwohnern nach Deutschland zum zweitgrößten Markt in Europa. Und dies gilt auch für den Bereich der Medizintechnik. Daher möchten Medizinprodukte-Hersteller aus der ganzen Welt auch hier ihre Produkte platzieren. Doch wie kann ein erfolgreicher Markteintritt erfolgen?
April 2020, Maria Klaas – Apotheken versus Parapharmazien in Frankreich. Drastische Veränderungen im Apotheken-Sektor in Frankreich. Viele Medzinprodukte werden im Unterschied zu Deutschland in Frankreich von Apotheken bzw. Parapharmazien verkauft.
Reformen und veränderter Lebensstil bescheren gute Wachstumschancen für ausländische Medizintechnikhersteller in Südafrika
photo: M. Klaas Apothekensortiment in Südafrika
photo: M. Klaas Sumerset Hospital Kapstadt
MedizintechnikMarkt in Südafrika:
April 2020, Maria Klaas – Der Medizintechnik Markt in Südafrika wächst lt. einer Studie des Business Monitors International (BMI Research) bis 2021 von 1,3 Milliarden US$ auf ca. 1,7 Milliarden US$.
Internet platform for medical needs in Ukraine by the German initiative Medical Bridge.eu
Swissmedic refers to a leaflet on the obligations for authorised representatives, importers and distributors
European industry association for digital assistive technology DATEurope founded in early 2021. DAT includes aids for communication, for the blind and visually impaired, for environmental control, assistive call systems, software tools and robotics.
Overview of all assessments of new examination and treatment methods (NUB) by the G-BA
28 Notified Bodies are now accredited. Currently (April 2022) there are 7 in Italy, 2 in Finland, 3 in the Netherlands and 7 in Germany; in addition, one each in Belgium, Slovakia, Hungary, Norway, France, Sweden, Slovenia, Ireland and Croatia. Nando database
the MHRA in the UK has published a guidance document for manufacturers and distributors of medical devices
new standalone UKCA mark after Brexit; current EU CE marking will still be in operation for Medical Devices and invitro diagnostic in Great Britain until June 2023
On 1 July 20, the Swiss Federal Council adopted the revision of the Regulation on Medical Devices (MepV) and the new Regulation on Clinical Trials for Medical Devices (KlinV-Mep). As a result, Switzerland remains subject to EU medical device law.