+49(0)2233 923749 contact@klaasconsulting.com
Medizintechnikmarkt Kambodscha

Medizintechnikmarkt Kambodscha

Medizintechnikmarkt Kambodscha – Waschtumspotenzial trotz vieler Herausforderungen.

Juli 2025 – Medizintechnikmarkt Kambodscha – Die Zeiten, in denen sich die Bevölkerung Kambodschas in Tempelanlagen wie Neak Pean – dem „Krankenhaus des 12. Jahrhunderts“ – mit Bädern in den vier Elementen behandeln ließ, sind längst vorbei. Ebenso die dunkle Ära der Roten Khmer. Dennoch gehört das Land weiterhin zu den ärmsten der Welt. Doch im Gesundheitswesen zeichnet sich ein deutlicher Wandel ab: Der Medizintechnikmarkt befindet sich in einer dynamischen Wachstumsphase

In den letzten 20 Jahren haben sich die Gesundheitsausgaben versechsfacht. Aktuellen Prognosen zufolge wird der Markt 2025 einen Umsatz von rund 95 Mio. Euro erreichen und bis 2029 auf 125 Mio. Euro anwachsen – das ist eine jährliche Wachstumsrate von 7,28 Prozent. Dieser Auf schwung wird von staatlichen Investitionen und internationalen Partnerschaften getragen.

Strukturelle Herausforderungen im Gesundheitssektor

Trotz der positiven Entwicklung bleibt die medizinische Versorgung in Kambodscha mangelhaft. Das Pro-Kopf-Einkommen liegt bei nur 1.500 US-Dollar (2020), und rund 90 Prozent der Beschäftigten arbeiten in der informellen Wirtschaft ohne ausreichende Absicherung. Die Bevölkerung trägt etwa zwei Drittel der Gesundheitskosten selbst, während der Rest durch staatliche Mittel und internationale Hilfsorganisationen finanziert wird.

Die Qualität der medizinischen Versorgung in Kambodscha ist insgesamt sehr gering. Die Gründe sind das niedrige Pro-Kop-Einkommen, das Fehlen einer flächendeckenden Krankenversicherung und die unzureichende Absicherung der Beschäftigten in der informellen Wirtschaft. Verglichen mit anderen asiatischen Ländern – insbesondere dem Nachbarland Vietnam – ist Kambodscha mit 17,4 Mio. Einwohnern ein kleines Land. Schätzungen gehen davon aus, dass die Bevölkerung bis 2034 auf 19,5 Mio. ansteigen wird.

Die Altersstruktur ist relativ jung: 46,9 Prozent der Einwohner ist zwischen 25 und 64 Jahre alt. Aufgrund des erheblichen Rückgangs der Säuglingssterblichkeit sind heute
30 Prozent der Menschen zwischen 0 und 14 Jahre alt.

Das 2023 eröffnete staatliche Techo Santepheap National Hospital in Phnom Penh mit über 10.000 Betten ist ein Beispiel für die Bemühungen der Regierung, die Infrastruktur zu verbessern. Zudem wurden iin der Vergangenheit zahlreiche “Freundschaftskrankenhäuser” mit ausländischer Unterstützung errichtet, …

Weiterlesen? Hier geht’s zum: Download des gesamten Artikels

Veröffentlicht in der Juliausgabe 2025 der Fachzeitschrift MTD (MTD-Verlag); www.mtd.de © MTD-Verlag

Falls Sie auch den Markteintritt in Deutschland planen, kontaktieren Sie uns bitte.

Bitte lesen Sie auch die folgenden Artikel:

„Effizienzsteigerung des strategischen Vertriebs von Medizinprodukten in Europa für KMU’s“

QB-Analyzer: Clinictargeting in Deutschland

QB-Analyzer: Clinictargeting in Deutschland

Der QB-Analyzer analysiert und digitalisiert „jährlich“ alle Daten  der Qualitätsberichte Deutscher Krankenhäuser; er ist interaktiv und webbasiert

Clinictargeting in Deutschland.

Ideal, um Marktpotenziale zu erkennen und um den Vertrieb effizient zu steuern.

Der QB-Analyzer bricht alle Fallzahlen auf Prozeduren- und Diagnose-Ebene (OPS/ICD) herunter

  • Sie können  nach detaillierten Prozeduren und Diagnosen filtern
  • Sie können erkennen  – einzelne Krankenhäuser/Fachabteilungen/Chefärzte -, die in Ihrem Fachgebiet tätig sind
  • Sie sehen auf einem Blick, wie viele Patienten jährlich in Ihrem Fachgebiet versorgt werden
  • Sie können alle Daten nach TOP 10, TOP 25 usw. priorisieren oder es sein lassen
  • Sie erhalten alle relevanten Daten zu Ihren potentiellen Kunden  – Name des Krankenhauses, Fachabteilung sowie Name des verantwortlichen Chefarztes

Wünschen Sie mehr Informationen zum QB-Analyzer: Clinictargeting in Deutschland, kontaktieren Sie uns bitte.

Bitte lesen Sie auch: „Effizienzsteigerung des strategischen Vertriebs von Medizinprodukten in Europa für KMU’s“

Medizintechnik-Markt Indien

Medizintechnik-Markt Indien

Medizintechnik-Markt Indien – Engagement lohnt sich

Autoren: Maria Klaas, Klaas consulting und Harshita Gupta, Morulaa Healthcare PVT.LTD

Mai 2023 – Medizintechnik-Markt Indien – Engagement lohnt sich. Indien, das siebtgrößte Land der Erde mit fast 1,4 Milliarden Einwohnern, bietet Medizinprodukteherstellern einen Markt mit großartigen Möglichkeiten, aber auch mit vielen Herausforderungen.

Lt. GTAI wächst der Markt mit durchschnittlich 22% pro Jahr. Die derzeitige Marktgröße wird auf 11 Mrd. USD geschätzt. Ernest & Young halten ein Wachstum bis zu 50 Mrd. USD in 2050 für möglich.  

Allein 70% aller medizinischer Geräte werden importiert. Nach China ist Deutschland der wichtigste Handelspartner, denn: Medizintechnik aus Deutschland wird sehr geschätzt.

Der Bereich der Medizintechnik ist für Indien der größte und der bedeutendste geworden.  In ihrem Entwurf zur “National Medical Device Policy” unterstreicht die indische Regierung diese Bedeutung. Einerseite hat sie bereits eine stärkere Regulierung bei der Marktzulassung von Medizinprodukten veranlasst. Andererseits möchte sie zukünftig die heimische Medizintechnikindustrie fördern.   

Was bedeutet dies nun für die Deutschen Medizinproduktehersteller? Unser indischer Partner Morulaa hat dies zusammengefasst:

Registrierung von Medizinprodukten:

Damit ein deutsches Unternehmen Medizinprodukte nach Indien exportieren kann, muss eine Importlizenz eingeholt werden. Die Hersteller müssen über eine lokale Stelle einen Antrag bei der Central Drug Control Organization (CDSCO) stellen. Diese lokale Stelle ist der “Authorized Indian Agent (AIA)” des Herstellers.

Bei dem AIA kann es sich um einen Vertriebspartner des Herstellers, eine Tochtergesellschaft oder eine unabhängige Firma handeln.

Weiterlesen? Hier geht’s zum: Download des gesamten Artikels

Veröffentlicht in der Aprilausgabe 2023 der Fachzeitschrift MTD (MTD-Verlag); www.mtd.de © MTD-Verlag

Falls Sie auch den Markteintritt in Deutschland planen, kontaktieren Sie uns bitte.

Bitte lesen Sie auch die folgenden Artikel:

„Effizienzsteigerung des strategischen Vertriebs von Medizinprodukten in Europa für KMU’s“

Kundensegmentierung in Deutschland

Kundensegmentierung in Deutschland

April 2022 Warum ist eine gute Kundensegmentierung in Deutschland wichtig? Eine gute Kundensegmentierung in Deutschland ist entscheidend für den Markteintrittserfolg.

Lt. dem Bundesministerium gibt es in Deutschland ca. 400.000 verschiedene Medizinprodukte. Das sind Diagnostische Geräte, Produkte für die Chirurgie, Intensivmedizin, Implantate, Produkte zur Sterilisation aber auch Abdeckungen und Hilfsmittel verschiedener Art oder chirurgische Materialien und Labordiagnostik, u.v.m.

Diese Produkte finden sich in verschiedenen Kundensegmenten wieder – zum Verbrauch/im Einsatz, im Verkauf/in der Vermietung, zur Empfehlung/ Verschreibung. Kundensegmentierungen hängen stark von der Produktpositionierung ab. Diese kann im Vergleich zu den Mitbewerbern gänzlich anders aussehen; der Hersteller kann sich sogar hiermit von seinen Mitbewerbern differenzieren.

Beispielsweise würde sich ein Hersteller im Diabetesbereich klassisch auf die Kundengruppierungen der Diabetologen als Verschreiber der Teststreifen und auf das Segment der Apotheker/innen für den Verkauf der Teststreifen konzentrieren. Durch eine andere Produktpositionierung, z.B. Freiverkauf der Teststreifen und Geräte, würden die Drogeriemärkte oder sogar die Supermärkte als Kundengruppe für den Verkauf im Vordergrund stehen.

Download zum gesamten Artikel

Veröffentlich in der Februarausgabe 2022 der Fachzeitschrift MTD (MTD-Verlag); www.mtd.de © MTD-Verlag

Falls Sie auch den Markteintritt in Deutschland planen, kontaktieren Sie uns bitte.

Bitte lesen Sie auch die folgenden Artikel:

Effizienzsteigerung des strategischen Vertriebs von Medizinprodukten in Europa für KMU’s“

Marktbarrieren gekonnt umschiffen

Marktbarrieren gekonnt umschiffen

Mai, 2021, Maria Klaas – Beim Markteintritt nach Deutschland heißt es Marktbarrieren gekonnt zu umschiffen. Wo genau liegen mögliche Marktbarrieren bei der Einführung von Medizinprodukten in Deutschland? Welche könnten diese sein und wie können diese überbrückt werden? Spurensuche.

(more…)